Zum Inhalt springen

Fördermittel und Kredite

Gedanken zur Finanzierung

Die Planung und Sicherstellung der Finanzierung der Selbsständigkeit ist DIE zentrale Frage bei einer Gründung. Dementsprechend viel Aufmerksamkeit bzw. Sorgsamkeit sollte bei der Entscheidung, Kalkulation und Umsetzung der Finanzierung aufgewendet werden.

Für Gründer stehen unterschiedlichste Ansätze zur Finanzierung des Gründungsvorhabens zur Verfügung. Jedoch muss man ganz deutlich sagen, dass jeder Finanzierungstyp Vor- und Nachteile hat, welche betrachtet werden müssen.

Außerdem hängt die Wahl bzw. auch die Möglichkeit der ein oder anderen Finanzierung auch von der für die Gründung geplanten Rechtsform ab. Schon allein ist die Abklärung welche Bedingungen an welche Art der Finanzierung geknüpft sind unerlässlich.

Arten der Finanzierung

Es gibt prinzipiell zwei große Arten der Finanzierung - die Außenfinanzierung oder die Innenfinanzierung. Diese sind wiefolgt aufgegliedert.

  • Außenfinanzierung
    • Eigenfinanzierung
    • Fremdfinanzierung
      • Kredit- oder Leasingfinanzierung
      • Factoringfinanzierung
  • Innenfinanzierung
    • Selbstfinanzierung
    • Umfinanzierung

Eine Innenfinanzierung beschreibt den Vorgang der Finanzabdeckung durch aus dem Unternnehmen direkt verwendete Kraftanstrengungen. Quasi finanziert durch sich selbst. Dies ist allerdings bei einer neu zu gründenden Firma nicht möglich. Aus diesem Grund betrachten wir im weiteren nur die Außenfinanzierung.

Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe bei Ihrer Gründung?
Sie erreichen uns kostenfrei unter 0800 237 28 83

Eigenkapital und Beteiligungen

Für die Klärung wie man Finanzieren kann, ist als erstes die Entscheidung zu fällen, ob eine Finanzierung aus Eigenkapital möglich ist (Eigenfinanzierung). Zur Eigenfinanzierung gehört dabei auch die bei Kapitalgesellschaften mögliche Vergabe oder den Verkauf von Beteiligungen. Jedoch entsteht durch die Vergabe von Beteiligungen an Dritte auch immer eine Abhängigkeit, deren Tragweite von Art und Höhe, dieser abhängig ist. Gleichzeitig wächst auch der Wert der Beteiligung mit der positiven Entwicklung des Unternehmens.

Bankdarlehen oder Bankkredit

Eine andere Möglichkeit ist die Kapitalbeschaffung für ein Unternehmen in Form von Darlehen und Krediten oder auch in Form von Leasing. Klassisch sind hierfür Banken die Ansprechpartner.

Bankdarlehen oder Bankkredit

Eine andere Möglichkeit ist die Kapitalbeschaffung für ein Unternehmen in Form von Darlehen und Krediten oder auch in Form von Leasing. Klassisch sind auch hierfür Banken die Ansprechpartner.

KFW Gründerdarlehen- und kredite

Mit der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) steht für Gründer auch eine staatliche Bank zur Verfügung, welche mit 3 unterschiedlichen Programmen für Gründer eine Finanzierungsmöglichkeit bietet. Diese sind: ERP-Gründungskredit - StartGeld, ERP-Kapital für Gründung oder aber für junge Unternehmen bis 5 Jahre nach Gründung ERP-Gründerkredit - Universell. Alle drei Förderkreditprogramme arbeiten allerdings nach dem Hausbankenprinzip, so dass der Dialog mit der eigenen Bank unerlässlich bleibt.

Crowdfunding

Gerade in den letzten Jahren erfreut sich Crowdfunding (zu deutsch: Schwarmfinanzierung) einer steigenden Beliebtheit. Dabei werden Gründungen mit Hilfe spezieller Plattformen finanziert. Die Unternehmen und Projekte werden für Filme und digitalen Präsentationen einer breiten Öffentlichkeit zugegänglich gemacht. Gerade für Kreative Projekte, Künstler oder aber auch trendige Startups profitieren von dieser Finanzierungsform. Für klassische Unternehmen hat sich diese Finanzierungsart noch nicht durchgesetzt.

Fördermittel und Kredite

Die Finanzierung der Existenzgründung ist eine der zentralen Fragen der Gründungsplanung. Wir geben einen Überblick, welche Finanzierungtypen es gibt, welche Ansprechpartner es gibt. Im Rahmen unserer Coachings helfen wir bei der Erstellung des Businessplans, welcher für die Finanzierung benötigt wird.

    Kostenfreie Informationen